Immer mehr verlieren Kinder und Jugendliche den Bezug zur Natur. Digitalisierung und Medien bestimmen heute die Freizeitgestaltung. War früher allen bekannt, dass die Milch von der Kuh kommt und aufrahmt, kennen heute viele Kinder nur die UHT-Packung aus dem Supermarkt. Wurden Früchte und Gemüse früher saisongerecht eingekauft, sind heute Erdbeeren an Weihnachten selbstverständlich.
Ein Natureinsatz, eventuell an einem abgelegenen Ort, kann viel zur Entwicklung der SchülerInnen beitragen. Die Erfahrung, welche Arbeit hinter der Produktion biologisch produzierter landwirtschaftlicher Erzeugnisse steckt, ist ebenso wertvoll wie die Erkenntnis, dass Naturschutzgebiete und ökologisch wertvolle Kulturlandschaften Pflege brauchen. Zu Beginn sind nicht immer alle Schüler begeistert, doch am Ende überwiegt die Freude, gemeinsam ein Ziel erreicht zu haben. Die Wertschätzung für ländliche Regionen und die Natur wird nachhaltig gestärkt, Zusammenhänge in der Natur werden erkannt.
Als gemeinnützige Organisation arbeiten wir nicht gewinnorientiert. Bei der Vermittlung versuchen wir, den Aufwand so gering wie möglich zu halten.
Nach einer ersten Kontaktaufnahme mit Abklärung von Bedürfnis und Budget wird für die weitere Planung eine Grund-Pauschale von CHF 200.00 verrechnet. Diese wird angerechnet, wenn ein vorgeschlagenes Projekt zustande kommt. Die erfolgreiche Planung und Organisation kostet je nach Aufwand bis zu CHF 500.00.
Je nach Projekt übernehmen die Einsatzbetriebe einen Teil der Kosten für Unterkunft und Verpflegung.
Fragen Sie gerne bei uns unverbindlich für einen Einsatz an.
Die Unterkunft kann variieren von einem Gruppenhaus zu einer Alphütte über Zelte.
Wir suchen nach Ihren Bedürfnissen eine geeignete Unterkunft.
Zur Arbeitsausrüstung gehören Arbeitskleider, Insektenschutz und je nach Wetter Sonnen- oder Regenschutz. Arbeitshandschuhe, robuste Wanderschuhe und je nach Gebiet auch Gummistiefel sind wichtig. Wir empfehlen, einen Tagesrucksack mit genügend Wasser mitzubringen.
Das Werkzeug wird in der Regel vom Unterstützungsempfänger zur Verfügung gestellt.
Arbeitszeiten und freie Tage werden im Vorfeld mit Ihnen und dem Einsatzbetrieb besprochen. Wir suchen flexibel nach einer für alle passenden Lösung.
Die Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmer.