top of page
Thurauen
Thurauen

Mo., 04. Mai

|

Flaach

Thurauen

Pflegen und erleben Sie mit Ihrer Schule das grösste Auengebiet des Mittellandes!

Zeit & Ort

6 weitere Termine

04. Mai 2026, 10:00 – 08. Mai 2026, 14:00

Flaach, 8416 Flaach, Schweiz

Über die Veranstaltung

Biologische Vielfalt in den Thurauen

Während einer Woche arbeiten wir gemeinsam im Naturschutzgebiet Thurauen und erleben die Natur in all ihren Facetten. Das grösste Auengebiet des Mittellandes ist für Vogel- und Pflanzenliebhaber ein wahres Paradies. Durch die Renaturierung der Thurauen wurden sehr wertvolle Lebensräume für seltene Brutvögel wie zum Beispiel den Eisvogel oder den Flussregenpfeifer geschaffen. Die angrenzenden Lichtwälder sind wie eine Reise in die Vergangenheit und geben Einsicht in das Aussehen des Mittellandes vor einigen hundert Jahren. Auf den Magerwiesen gedeihen viele seltene Pflanzenarten wie zum Beispiel das Knabenkraut oder die Ragwurz-Orchideen. Ein Auengebiet voller Erlebnisse für jung und alt.


Lernen im Freien: Bildung und Teamarbeit

Während der Arbeit erleben die Schülerinnen und Schüler die Natur mit allen Sinnen und werden Teil des Biodiversitätsschutzes. Bei den Arbeiten sind oft Teamwork und der Erfindungsreichtum der Schülerinnen und Schüler gefragt. So lernen sie ihre eigenen Grenzen und Möglichkeiten kennen und wachsen als Klasse enger zusammen. Die Neophytenbekämpfung lässt die unterschiedlichen Funktionen und Mechanismen von Pflanzen auf eine eindrückliche Art und Weise verstehen. Das intensive Auseinandersetzen mit einer Art ermöglicht es, neue Eindrücke in der Natur zu sammeln und hilft den Jugendlichen, die faszinierenden Zusammenhänge in der Natur zu erkennen.


Nachhaltige Einsichten: Ökosystemverständnis vertiefen 

Durch die Arbeit in der Natur wird das Verständnis für unsere sensiblen Ökosysteme und die darin vorkommenden Lebewesen gefördert. Die Thurauen geben einen optimalen Einblick in ein Ökosystem, welches von Artenvielfalt strotzt und früher etwa 90% des Mittellandes ausmachten. Ein Auengebiet beinhaltet sehr viele verschiedene Ökosysteme und ist durch seine Dynamik optimal für das Erleben von natürlichen Vorgängen. Anhand dieser eindrucksvollen Landschaft, kombiniert mit dem körperlichen Einsatz, lässt sich eine unvergessliche Woche für die Schüler:innen kreieren.



An- und Abreise:

  • An- und Abreise erfolgt selbstständig und wird nicht von uns organisiert.

  • Ihre genaue Ankunftszeit können Sie uns nach der Buchung bekannt geben.

  • Treffpunkt ist die Bushaltestelle Flaach Ziegelhütte.

Kosten:

Organisationspauschale 500 CHF exkl. Mwst / Schulklasse

Fahrradmiete: pro Fahrrad und Woche werden 10CHF verrechnet

Unterkunft: Wydhof 250.- + 12.-/Pers. + 150.- Schlussreinigung

https://www.wydhof.ch/gaestehausNützliche


Dateien:

Wochenablauf:



Einkaufsliste:



Diese Veranstaltung teilen

bottom of page