top of page
IMG20240912133022.jpg

Schulareal-Aufwertung

In der Projektwoche Lebensräume für die Natur schaffen

Dauer

ab 1 Schultag

Anreisezeit

keine

Schulareal

Kosten

nach individueller Offerte

Daten

Auf Ihrem Schulgelände ist es vor Unterrichtsbeginn und während der Pausen lebendig, doch sobald der Unterricht beginnt, kehrt Ruhe ein. Damit der Pausenplatz auch für die Natur lebendig bleibt, gestalten wir gemeinsam mit Ihrer Klasse

eine bunte, naturnahe Umgebung. Es entstehen beispielsweise Nistkästen für Vögel, Insektenhotels für Bienen und Unterschlüpfe für Igel – Lebensräume, die die Natur aufblühen lassen.


Damit die Schüler bestens vorbereitet sind, statten wir die Lehrpersonen mit Unterrichtsmaterial aus, das spannendes Hintergrundwissen vermittelt. So lernen die Kinder, warum diese Projekte so wichtig sind. Unser Arbeitseinsatz-Team übernimmt den praktischen Teil: Gemeinsam wird geschraubt, gesägt, gebastelt – und zwischendurch sorgen wir mit pädagogischen Spielen für Abwechslung und Spass.


Zusätzlich können die Kinder ein eigenes Filmteam gründen, das die Projekte begleitet und dokumentiert – angeleitet von uns, um Kreativität und Medienkompetenz zu fördern. Hier ein Beispiel der letzten Schularealaufwertung in Altstetten ZH.





Was Lehrer über die Schularealaufwertung sagen:


"Gerade heute habe ich wieder einen Rundgang um die Ziegelstruktur gemacht. Es erfüllt mich jedes Mal mit grosser Freude, wenn ich beobachten kann, wie die wachsenden Pflanzen die Struktur beleben." Karin Schwarzenbach, Lehrperson Schule Looren


"Die Tage waren sehr gut organisiert und eure Inputs haben das 'Schwitzen für die Natur' wunderbar abgerundet. Herzlichen Dank für ein tolles Erlebnis und die schöne Struktur, die wir nun auf dem Areal haben." Monika Büchi, Lehrperson Schule Looren

Unverbindliche Anmeldung

Melden Sie sich mit diesem Formular unverbindlich für diesen Einsatz an.

Bitte stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu, damit wir Ihre Daten DSG-konform speichern und Sie zukünftig kontaktieren können. Alternativ melden Sie sich bitte direkt per E-Mail oder Telefon.

bottom of page