top of page
IMG20240912133022.jpg

Tegna

Einsatz gegen die „Tessinerpalme“

Dauer

1 Tag

Anreisezeit

Ca. 30min von Locarno

Kosten

Gruppengrösse

bis 15

Tegna, Schweiz

Zeitraum

fall, summer

Das Maggia Tal verfügt über eine der wildesten Auenlandschaften der Schweiz, mit ausgedehnten Kiesbänken und natürlichen Auenwäldern. Die intensive Flussdynamik der Maggia schafft ständig neue Lebensräume. Gerade diese Dynamik macht das Auengebiet zu einer wertvollen Heimat für viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Diese Idylle wird jedoch durch invasive Neophyten gestört, die durch ihre grossflächige Ausbreitung die einheimischen Arten verdrängen und die lokale Artenvielfalt bedrohen. Dieses Projekt konzentriert sich insbesondere auf die Bekämpfung der Chinesischen Palme (Trachycarpus fortunei), auch fälschlicherweise - als Tessinerpalme bekannt. Diese ursprünglich aus Ostasien stammende Art wurde im 19. Jahrhundert als Zierpflanze in den Gärten der Belle Epoque im Tessin eingeführt. Dank ihrer Widerstandsfähigkeit auch bei sehr niedrigen Temperaturen konnten sich diese Palmen in den Wäldern des Tessins ansiedeln. Die Ausbreitung der Palme stellt ein Problem dar, da sie durch die Besiedlung grosser Flächen die natürliche Verjüngung des Waldes behindert und zu Verarmung des Unterholzes führt. Ihre grossen, fächerförmigen Blätter verhindern, dass Licht den Boden und damit auch die anderen einheimischen Arten erreicht, während die geringe Tiefe der Wurzeln die Stabilität des Bodens beeinträchtigt. Nur durch eine ständige und wiederholte Kontrolle dieser Art kann sich die natürliche Flora des Waldes regenerieren, und junge, einheimische Bäume haben die die Chance zu wachsen und zu gedeihen. Jede Hilfe zählt!

Unverbindliche Anmeldung

Wünschen Sie Mittagessen / Catering?

Bitte stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu, damit wir Ihre Daten DSG-konform speichern und Sie zukünftig kontaktieren können. Alternativ melden Sie sich bitte direkt per E-Mail oder Telefon.

bottom of page